Brioche-Brötchen in Kürbisform

Was gibt es Besseres als frisch gebackene Butterbrötchen? Heiße Briochebrötchen in Kürbisform!

Mithilfe eines einfachen Küchengarns verwandelt man gewöhnliche Brötchen in originelle Brote, sei es für die Feiertage oder um deinem Essen ein wenig Fantasie zu verleihen. 

Dabei ist dieses Rezept auch noch kinderleicht: Du brauchst nur etwas Milch, Wasser, Hefe, Mehl, Zucker, Salz und Butter und ein paar Stunden Zeit für die Gärung. Das Geheimnis der Form besteht darin, vor dem Backen Schnüre um den Teig zu legen, um Segmente zu schaffen, die denen eines Kürbisses ähneln. Die Brötchen werden außerdem mit Butter bestrichen und mit Salzflocken bestreut, um ihnen noch mehr Geschmack und diese hübsche goldene Farbe zu verleihen.

Nach dem Backen werden die Brötchen noch einmal mit Butter bestrichen und für den letzten Schliff wird ein Loch in die Spitze gebohrt, in das man vorsichtig eine Zimtstange steckt: Du hast es erkannt, es ist der Stiel des Kürbisses! Diese schmackhaften, ästhetischen und spielerischen Brötchen gefallen Groß und Klein.  

Weitere festliche Inspirationen findest du in unseren Rezepten für Maisbrot aus der Pfanne mit brauner Butter, Pizza mit Butternut-Kürbis, Ricotta und gebratenen Salbeiblättern.




Pumpkin-shaped Dinner Rolls

Hinweis

Auch wenn wir es vorziehen, diese Brötchen in einem elektrischen Ooni Volt Ofen zu backen, um die Hitze gleichmäßiger zu verteilen, kannst du auch die Öfen Karu 16, Karu 12G oder sogar deinen herkömmlichen Ofen verwenden.


1: Schneide mit einer Küchenschere 18 Stücke Garn ab, die jeweils 30 cm lang sind.

(Du brauchst 3 Stück Garn pro Brot).

2: Milch, Wasser und Hefe in die Schüssel eines Handrührgeräts geben.

5 Minuten stehen lassen. 

3: In einer anderen Schüssel das Mehl, den Zucker und das feine Meersalz mischen.

4: Gib die weiche Butter zur Hefemischung und dann die trockenen Zutaten hinzu (die Zugabe der weichen Butter sorgt dafür, dass sie gleichmäßig in den Teig eingearbeitet wird).

5: Bei langsamer Geschwindigkeit mit dem Knethaken 4-6 Minuten oder bis sich ein Teig bildet, verrühren, dabei darauf achten, dass der Teig nicht zu stark bearbeitet wird.

6: Den Teig aus der Schüssel nehmen und zu einer Kugel formen.

Lege ihn in eine andere Schüssel und bedecke ihn mit einem Handtuch oder einer Plastikfolie. Lass den Teig bei Zimmertemperatur ca. 2 Stunden ruhen oder bis er sein Volumen verdoppelt hat. 

7: Wenn der Teig aufgegangen ist, wiege sechs Teigkugeln à 150 g mit einem Teigschaber und einer Digitalwaage ab, um die Genauigkeit zu erhöhen.

8: Forme jede Teigkugel, indem du die Ecken zur Mitte der Kugel hin zusammendrückst.

Wenn die Kugel fester wird, rolle den Teig so, dass die eingeklemmte Seite auf der Unterseite des Brotes liegt.

Tipp: Bearbeite den Teig nicht zu stark oder zu lange.

9: Nimm deine ersten drei Garnstücke und lege sie auf deiner Arbeitsfläche in Form eines Sternchens oder eines Sterns übereinander.

Lege eine Teigkugel in die Mitte der Schnur.

Zwei Hände halten die Enden der Küchenschnurstrings unter einem Teigkugel auf einem Tisch neben mehr Teigkugeln.

10: Nimm die Enden eines Garns und verknote sie vorsichtig oben auf der Teigkugel.

Mache das Gleiche mit den beiden anderen Garnenden und lasse sie überlappen, um die Segmente des Kürbisses zu bilden. Schneide das überschüssige Garn ab. Wiederhole den Vorgang mit den restlichen 5 Brioche-Brötchen.

Zwei Hände, die die Enden von Küchenschnurstringen über einen Teigkugel auf einem Tisch neben mehr Teigkugeln zusammenbinden.

11: Lege die Brote auf ein Backblech, bedecke sie mit einem Handtuch und lasse sie bei Raumtemperatur 1 Stunde lang ruhen.

12: 40 Minuten nach Beginn des Gärungsprozesses heize deinen Volt-Backofen auf 260 °C vor.

Wenn du einen Karu 16, Karu 12G oder einen Haushaltsofen verwendest, heize ihn auf 230 °C vor. 

13: Wenn die Brötchen ausgehärtet sind, bestreiche sie mit geschmolzener Butter (hebe etwas davon auf, um sie nach dem Backen erneut zu bestreichen) und bestreue sie mit Meersalzflocken.

Schiebe die Brötchen in den Ofen und backe sie 10-12 Minuten lang. Nimm die Form nach 6 Minuten mithilfe von Ofenhandschuhen aus dem Ofen und drehe sie um 90 Grad, damit sie gleichmäßig durchgebacken wird. 

Tipp: Wenn du den Volt-Ofen verwendest, musst du die Wärmeverteilung auf den Boden (den Stein) konzentrieren, damit der Boden der Brötchen goldbraun wird und die Oberseite nicht verbrennt und schön weich bleibt.

Wenn du einen Karu 16, einen Karu 12G oder einen Haushaltsofen verwendest, backe 8-10 Minuten oder bis die Brötchen goldbraun sind (die Form muss nicht gedreht werden).

14: Die Brote aus dem Ofen nehmen und auf ein Abkühlgitter legen.

Bestreiche sie mit der restlichen geschmolzenen Butter, um ihnen noch mehr Geschmack zu verleihen. Abkühlen lassen und dann das Garn mit einer Schere sorgfältig durchschneiden.

Eine Hand entfernen Küchenschnur-Saiten von einem gebackenen Kürbis-förmigen Abendessen über einem Kühlregal neben einem Backblech mit mehr gebackenen Brötchen.

15: Für einen zusätzlichen optischen Reiz kannst du mit einem Buttermesser ein Loch in die Mitte jedes Brotes stechen und vorsichtig eine Zimtstange hineinstecken (aber nicht vergessen, die kann man nicht essen!).

16: Heiß servieren und genießen!